
Compliance – Was? Wie? Warum?
In den kommenden Wochen werden die ersten Kolleg*innen unsere Compliance-Broschüre mit den Grundwerten unseres Familienunternehmens erhalten – ein erster Schritt zur erfolgreichen Zertifizierung durch den EMB-Wertemanagement Bau e.V. (EMB). Doch was sind eigentlich Compliance-Richtlinien, warum wenden wir sie in unserem Arbeitsalltag schon längst an und weshalb ist diese Zertifizierung wichtig für uns?
Zunächst einmal: Der Begriff Compliance bedeutet so viel wie Rechtstreue und Regelkonformität, also die Einhaltung von Gesetzen, Regeln und unternehmensinternen Richtlinien. Im Kern geht es um die Minimierung von Risiken. Unser Unternehmen ist angehalten, alle Kolleg*innen so zu organisieren, dass aus dem Unternehmen heraus keine Rechtsverstöße begangen werden. Die Geschäftsführung und die Mitarbeiter*innen müssen sich also „compliant“ verhalten.
Und was bedeuten unsere Compliance-Richtlinien nun für uns?
Wir handeln gemäß unserer Unternehmenswerte – Vertrauen, Wertschätzung, Zusammenhalt und Transparenz – und halten uns an geltende Regeln und Gesetze.
Also konkret: Wir pflegen einen höflichen, wertschätzenden und respektvollen Umgangston mit allen Kolleg*innen und zu allen Auftraggebern sowie Partnern unseres Familienunternehmens. Wir achten die Verschiedenheit der Menschen und dulden keine Diskriminierung aufgrund von Herkunft, Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Bildungsgrad, Religion oder sexueller Orientierung. Wir akzeptieren keinerlei abwertende Äußerungen oder anzügliche Kommentare gegenüber unseren Kolleg*innen, Auftraggebern, Nachunternehmern, Geschäftspartner oder Passanten. Wir dulden keine Korruption oder verbotene Geschäftspraktiken. Wir bestechen nicht und lassen uns nicht bestechen. Wir behandeln alle firmeninternen Informationen und unser Firmenwissen absolut vertraulich und schützen personenbezogenen Daten.

Dies sind nur einige Beispiele und Du merkst wahrscheinlich, dass es dabei um Regeln und Gesetze geht, an die wir uns sowieso schon halten und sie im Arbeitsalltag instinktiv berücksichtigen. In unserer Compliance-Broschüre haben wie sie nur noch einmal Punkt für Punkt aufgeschrieben und mit Beispielen aus dem Arbeitsalltag ergänzt. Zusammengefasst kann man sagen, dass diese Richtlinien unser Unternehmensleitbild „Zusammen Bauen“ um konkrete Verhaltensstandards ergänzen.
Für die angestrebte Zertifizierung durch den EMB muss unsere Unternehmensgruppe nachweisen, dass jeder/jede Mitarbeiter*in über unsere Compliance-Richtlinien unterrichtet wurde und dadurch u.a. auch gewährleistet ist, dass wir gegenüber Kunden und Baupartnern keine unethischen oder illegalen Geschäftspraktiken verüben.
Bei Nichteinhaltung dieser Regeln und Gesetze kann der Ruf unseres Unternehmens Schaden nehmen oder es im schlimmeren Fall zu Schadensersatzforderungen oder gar zum Ausschluss von öffentlichen Aufträgen führen. Wenn wir uns „compliant“ verhalten, leisten wir also einen Beitrag zum Erfolg unseres Familienunternehmens und zur Sicherung unseres guten Rufes, den wir uns gemeinsam erarbeitet haben. Darüber hinaus stärkt eine erfolgreiche Zertifizierung durch den EMB die positive Außenwahrnehmung unseres Familienunternehmens sowie unsere Reputation bei Banken und Geschäftspartnern.