
Alle Abläufe und Prozesse unseres Unternehmens stets im Blick – 2024 starten bei uns die ersten Digitalisierungs-Azubis
Jedes Jahr am 1. August beginnt für die neuen Auszubildenden in unserem Familienunternehmen ein neuer, wichtiger Lebensabschnitt – der Start in ihr Berufsleben. Ab dem 01.08.2024 bilden wir zum ersten Mal auch Kaufleute fürs Digitalisierungsmanagement in unserem Unternehmen aus. Aber wofür braucht unser Unternehmen überhaupt Kaufmänner/-frauen für Digitalisierungsmanagement?
Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren in fast allen Branchen Einzug gehalten, und die Baubranche bildet hier keine Ausnahme. Die Einführung von digitalen Technologien und Prozessen hat das Potenzial, die Effizienz und Produktivität von Bauunternehmen zu steigern und gleichzeitig die Kosten zu senken. Kaufleute für Digitalisierungsmanagement sind sozusagen „Informatikkaufleute 2.0“, arbeiten in der IT und unterstützen größtenteils die Organisationsentwicklung (OE). Sie sind Spezialisten für das Analysieren verschiedenster Daten und bestehender Arbeits- sowie Geschäftsprozesse und bilden dabei die Schnittstelle zwischen der IT und den operativen Bereichen. In unserer Unternehmensgruppe arbeiten sie z.B. in der OE daran Strukturen, Prozesse und digitale Hilfsmittel einzuführen, um damit die Arbeit ihrer Kolleg*innen zu erleichtern, wie es beispielsweise der JobRouter tut. Durch die Software müssen keine Mappen mehr mit Rechnungen von Abteilung zu Abteilung geschleppt werden, damit die Rechnungen unterschrieben werden können. Um sicherzustellen, dass die neu eingeführten Systeme, Programme oder Arbeitsprozesse optimal genutzt werden können, schulen Kaufleute für Digitalisierungsmanagement ihre Kolleg*innen dementsprechend.
Aber warum bilden wir in diesem Beruf jetzt selbst aus? „Es ist wichtig, den Mitarbeitenden selbst heranzuführen, um unsere Denkweisen zu vermitteln und um das Personal zu sichern, das wir als Unternehmensgruppe benötigen, um effizienter Systeme und Prozesse einzuführen, um eben besser, leichter und genauer Bauplanungen umzusetzen“, erklärt Kai Janssen. Er ist Teamleiter der OE, hat Anfang Oktober 2023 seinen Ausbilderschein gemacht und ist künftig verantwortlich für die „Digitalisierungs-Azubis“. Diese durchlaufen in ihrer dreijährigen Ausbildungszeit in Uelzen nicht nur die OE und die IT-Abteilung, sondern auch kaufmännische Abteilungen wie die Buchhaltung und den Einkauf. Besuche auf den Baustellen gehören ebenfalls zum Ausbildungsinhalt. „Um „Meyer“ kennenzulernen – und dazu gehört auch, alle Abläufe, Prozesse und vor allem die Menschen hinter der ganzen Arbeit kennenzulernen und zu verstehen. Zusammenhänge in unserem Unternehmen leichter zu erkennen und Arbeitsprozesse präziser anpassen zu können“, erläutert Kai Janssen.