Größter Auftrag der Firmengeschichte – Meyer Hochbau baut für Salzgitter Flachstahl AG

Größter Auftrag der Firmengeschichte – Meyer Hochbau baut für Salzgitter Flachstahl AG

„Der Startschuss ist bereits gefallen. Am 11. März haben wir mit dem Setzen der Großbohrpfähle begonnen“, erklärt Stefan Kalabuch, Bereichsleiter Hochbau in Braunschweig. Die Rede ist vom Bauvorhaben „EAF Nebenanlage Salzgitter“ mit dem unsere Hochbau-Kolleg*innen ein mehr als erfolgreicher Einstieg ins Jahr 2024 gelang.

Anfang Februar konnte mit diesem Projekt der größten Auftrag in der 163-jährigen Geschichte unseres Familienunternehmens an Land gezogen werden. Meyer Hochbau hat, in Arbeitsgemeinschaft mit GP Hoch- und Ingenieurbau GmbH, einem Tochterunternehmen der Günter Papenburg AG, den Auftrag erhalten. Das Bauvorhaben hat ein Gesamtauftragsvolumen von rund 50 Mio. Euro netto – der Anteil von Meyer Hochbau beträgt damit etwa 25 Mio. Euro.
Bis Mitte 2026 werden unser Hochbau-Team aus Braunschweig und Uelzen zusammen mit unseren Sonderbau-Kolleg*innen  mit dem Team von GPHI für den Bauherrn Salzgitter Flachstahl AG die aus sieben Technikgebäuden bestehenden Nebenanlagen zum neuen Hochofen schlüsselfertig errichten.
Das Bauvorhaben ist Teil des Green-Steel-Programms der Salzgitter Flachstahl AG. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Hochöfen und Konvertern werden bei der Produktion mit Elektrolichtbogenöfen (EAF, engl. Electric Arc Furnace) Strom aus 100 Prozent regenerativen Energiequellen sowie recycelter Schrott verwendet. Es fallen nur rund 110 kg CO2 pro Tonne Rohstahl an, womit die Kohlendioxid-Produktion während der Stahlherstellung 90 Prozent unter dem globalen Durchschnitt liegt. Dies ist ein Transformationsprozess von der klassischen Stahlproduktion mit Kohle zur Stahlherstellung mit grünem Wasserstoff.
Besonders für zukünftige Projekte im Bereich des Ingenieur- und Industriebaus ist dieses Bauvorhaben ein weitreichender Meilenstein für den Hochbau.