
Mehr Digitalisierung, mehr Fokus auf Menschen – Unsere HR im Wandel
Die Personalabteilung von Willi Meyer Bauunternehmen hat sich in den letzten Monaten einer tiefgreifenden Veränderung unterzogen. Der Fokus liegt nicht mehr nur auf den klassischen Strukturen innerhalb des Unternehmens, sondern auch auf übergreifenden Themen, die das Arbeiten und Wohlbefinden aller Mitarbeitenden verbessern. Neben Hoch- und Tiefbau oder den verschiedenen Unternehmensbereichen spielen nun zentrale Themen wie Recruiting, Fort- und Weiterbildung sowie Arbeitssicherheit eine entscheidende Rolle. Dabei geht es längst nicht mehr nur darum, neue Kolleginnen und Kollegen zu gewinnen – unsere Personalabteilung stellt sich vielmehr die Frage: Wie können wir unsere Mitarbeitenden langfristig im Unternehmen halten und sie bestmöglich unterstützen?
Junior Personalreferent, Finn Leddin fasst seinen vielfältigen Bereich und seine aktuellen Themenschwerpunkte zusammen: „Meine Herausforderungen liegen derzeit darin das Tagesgeschäft (Bewerbungen zu sichten, Gespräche zu führen, BR-Anhörungen zu erstellen, Verträge zu erstellen, als Ansprechpartner für Mitarbeitende, Bewerber*innen und Führungskräfte zu fungieren, um nur ein paar Punkte zu nennen) am Laufen zu halten. Parallel versuche ich Menschen zu motivieren eine Ausbildung bei uns zu starten, indem ich beispielsweise in Schulen oder auf Messen bin und versuche den Schülern und Schülerinnen unsere Unternehmensgruppe näherzubringen.“ Hinzu komme, dass das Team – zusätzlich zu den alltäglichen Aufgaben – die Digitalisierung der Personalabteilung vorantreibt, erläutert Finn. Denn sie ist einer der wichtigsten Faktoren in der Transformation unserer HR. Prozesse, die früher papierbasiert und mühsam waren, sollen künftig schlanker und effizienter gestaltet werden. „Wir wollen nicht mehr in endlosen Verwaltungsakten versinken, sondern uns stärker um die Menschen im Unternehmen kümmern“, erklärt Avni Mehmeti, Bereichsleiter der Personalabteilung. Mit dem HR-System Rexx soll genau das erreicht werden. Rexx soll Führungskräfte dabei unterstützen, KPI-orientiert zu arbeiten, Feedbackgespräche zu führen und die Kompetenzentwicklung ihrer Mitarbeitenden zu fördern.
Herausforderungen eines umfassenden Wandels
Der Übergang in diese neue Arbeitsweise verläuft jedoch nicht ohne Herausforderungen. „Wir befinden uns gerade in einer Phase, die sich ein bisschen wie ein Umzug anfühlt“, beschreibt Avni die aktuelle Situation. „Die alte Wohnung ist noch nicht vollständig aufgelöst, und in der neuen ist noch nicht alles eingerichtet – wir müssen in beiden Welten parallel arbeiten.“ Diese Übergangszeit bedeutet für die Personalabteilung eine große Belastung. Digitalisierung kann nicht einfach von heute auf morgen umgesetzt werden, denn viele bestehende Prozesse laufen weiter und müssen gleichzeitig modernisiert werden. Dazu gehört beispielsweise die Besetzung offener Stellen. Da in der Vergangenheit zu wenig in die Automatisierung von HR-Prozessen investiert wurde, gibt es hier einen erheblichen Nachholbedarf. „Wir können es uns nicht leisten, uns nur auf ein Thema zu fokussieren. Die Digitalisierung muss vorangetrieben werden, aber gleichzeitig brauchen wir dringend neue Fachkräfte – das muss parallel laufen“, so Avni. Der Weg dorthin sei nicht immer einfach. Doch die langfristige Vision ist klar: eine moderne, digitalisierte Personalabteilung, die unsere Unternehmensgruppe strategisch unterstützt.
Wie sieht die Personalabteilung der Zukunft aus?
Langfristig soll die Personalabteilung nahezu papierlos arbeiten. Der gesamte Bewerbungsprozess, aber auch die Verwaltung von Mitarbeitendendaten, soll digital ablaufen. „Es geht darum, dass die Kolleginnen und Kollegen ihre Stammdaten selbst pflegen können – genau so, wie sie es heute von anderen digitalen Services gewohnt sind“, erklärt Avni und fügt hinzu: „Wenn du bei Amazon deine Adresse änderst, dann machst du das selbst – und genau so sollte es auch in der Personalverwaltung funktionieren.“
Auch im Bereich Gesundheitsmanagement setzt die Personalabteilung auf eine datenbasierte Herangehensweise. Es geht darum, gesundheitliche Belastungen frühzeitig zu erkennen und gezielt Maßnahmen zu ergreifen, bevor es zu langfristigen Ausfällen kommt. „Wir müssen unsere Daten besser nutzen, um frühzeitig Muster zu erkennen. Niemand fällt von heute auf morgen lange aus – es gibt immer Anzeichen dafür. Unser Ziel ist es, rechtzeitig gegenzusteuern, um gesundheitliche Belastungen zu reduzieren“, betont Avni.
Recruiting als Schlüssel für die Zukunft
Eine weitere zentrale Veränderung betrifft das Recruiting. „Wir haben beschlossen, unser Recruiting-Team strategisch zu verstärken“, so Avni. Isabelle Erke unterstützt seit dem 17. März 2025 als Recruiterin die Abteilung und wird gezielt dafür sorgen, dass offene Stellen schneller besetzt werden. Denn in der heutigen Zeit entscheidet nicht nur die Qualität eines Arbeitsplatzes, sondern auch die Schnelligkeit des Bewerbungsprozesses darüber, ob ein Unternehmen die besten Talente für sich gewinnen kann. Potenzielle neue Kolleg*innen bewerben sich oft gleichzeitig bei 10 bis 20 anderen Unternehmen. Firmen, die sich schnell zurückmelden, haben die besten Chancen. Hier kommt ebenfalls Rexx ins Spiel: Das System hilft dabei, Bewerber automatisiert zu kontaktieren, zu filtern und an die richtigen Ansprechpartner weiterzuleiten. Dadurch kann sichergestellt werden, dass nicht nur möglichst viele potenzielle Mitarbeitende angesprochen werden, sondern dass auch die bestmöglichen Kandidaten in die engere Auswahl kommen.

Ein langfristiger, aber lohnender Prozess
Die Personalabteilung befindet sich mitten in einem tiefgreifenden Wandel. Digitalisierung, Recruiting und Gesundheitsmanagement sind nur einige der Baustellen, die parallel bearbeitet werden müssen. Auch wenn die Umstellung aktuell viel Energie kostet, ist sich das Team sicher, dass es auf dem richtigen Weg ist. „Aber langfristig wird sich diese Veränderung für alle auszahlen – für die Mitarbeitenden, für die Führungskräfte und für das Unternehmen insgesamt“, betont Avni.