
Neue Lean-Expertise bei Meyer Hochbau – Petra Kruth und Max Gotte absolvieren Weiterbildung bei der LEAN Schmiede
Zu Jahresbeginn haben unsere Hochbau-Projektleiter*innen Petra Kruth und Max Gotte einen bedeutenden Schritt in Richtung Prozessoptimierung und Qualitätssteigerung gemacht: Von Januar bis März nahmen sie an einer intensiven Weiterbildung im Bereich Lean Construction teil – angeboten von der renommierten „LEAN Schmiede“ unter der Leitung von Simon Junke. Nun dürfen sie sich offiziell „Geprüfte Lean-Experten nach VDI 2553“ nennen. An insgesamt acht Seminartagen, aufgeteilt in drei Blöcke, wurde den Teilnehmenden fundiertes Wissen über Lean Management und speziell in Lean Construction im Bauwesen vermittelt. Ergänzt wurde das Seminar durch drei praxisorientierte Hausarbeiten sowie eine schriftliche und mündliche Abschlussprüfung. Der Kurs fand im Seminarzentrum Soltau statt und bot in einer kleinen Lerngruppe mit nur sechs Teilnehmenden viel Raum für intensiven Austausch und praxisnahe Fallbeispiele.
Was ist Lean – und warum ist es relevant für den Hochbau?
Lean Management, ursprünglich aus der Automobilindustrie stammend, steht für eine Denkweise, bei der Prozesse systematisch verbessert, Abläufe verschlankt und Ressourcen gezielt eingesetzt werden. Übertragen auf die Bauwelt spricht man von Lean Construction. Hier geht es darum, die gesamte Wertschöpfungskette eines Bauprojekts – von der Planung bis zur Ausführung – effizienter, stabiler und transparenter zu gestalten. Wichtige Prinzipien sind die frühe Einbindung aller Projektbeteiligten, die Stabilisierung von Prozessen sowie das gemeinsame Streben nach klaren, realisierbaren Abläufen.
Ein weit verbreitetes Missverständnis: Lean wird oft lediglich als Werkzeug gesehen, um Projekte schneller fertigzustellen. Doch Lean ist keine bloße Zeitsparmaßnahme. Es geht vielmehr darum, die Qualität, Planbarkeit und Zusammenarbeit auf Baustellen nachhaltig zu verbessern – mit dem Ziel, für alle Beteiligten Mehrwert zu schaffen.
Im Rahmen der Schulung erlernten Petra Kruth und Max Gotte unter anderem Methoden wie die Taktplanung, das Last Planner System sowie verschiedene Ansätze zur systematischen Identifikation und Reduktion von Verschwendung. Besonders betont wurde, dass diese Methoden kein Selbstzweck sind – sie dienen vielmehr dazu, eine echte Lean-Kultur im Unternehmen zu verankern. Das Fazit unserer beiden Hochbau-Kolleg*innen fällt durchweg positiv aus: „Die Weiterbildung war für uns ein echter Gewinn – sowohl fachlich als auch persönlich. Wir bringen nicht nur neues Wissen, sondern auch neue Denkweisen mit zurück in unsere Projekte.“
Mit der frisch erworbenen Lean-Kompetenz wollen Petra Kruth und Max Gotte künftig gezielt dazu beitragen, Bauprozesse bei Meyer Hochbau weiterzuentwickeln. Ihr Ziel: mehr Effizienz, bessere Qualität und höhere Zufriedenheit – auf der Baustelle ebenso wie im gesamten Unternehmen.