OE-Newsletter Nr. 13 – Mehr Transparenz, Projekt-Infos, Tipps & Tricks

,

OE-Newsletter Nr. 13 – Mehr Transparenz, Projekt-Infos, Tipps & Tricks

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

auch im Februar ist wieder Einiges in Sachen Organisationsentwicklung bei uns in der Unternehmensgruppe passiert. Wir wünschen Euch wie gewohnt viel Spaß beim Lesen unseres Newsletters.


Optimierung der Geschäftspartnerverwaltung

  • Effiziente Verwaltung neuer Geschäftspartner:
    Aktuell werden täglich rund zehn neue Geschäftspartneradressen erfasst und mit allen erforderlichen Daten angereichert. Dazu gehören neben der Anschrift auch Ländercodes nach ISO-Norm, Telefonnummern, Handelsregisterdaten sowie Steuerinformationen. Diese sorgfältige Erfassung stellt sicher, dass alle relevanten Informationen zentral zur Verfügung stehen und die Weiterverarbeitung ohne Reibungsverluste erfolgt.
  • Integration in die Finanzbuchhaltung:
    Zusätzlich werden die neuen Geschäftspartner als Kreditoren oder Debitoren angelegt. Dabei werden sämtliche Buchungs- und Zahlungsinformationen hinterlegt, um eine nahtlose Integration in die Finanzbuchhaltung zu gewährleisten. Durch diesen strukturierten Ansatz wird die Effizienz in der Abwicklung finanzieller Transaktionen erhöht und Fehlerquellen minimiert.
  • Herausforderung der doppelten Datenpflege:
    Aktuell erfolgt die Pflege dieser Daten sowohl in Nevaris Finance als auch in Excel. Dies ist notwendig, um eine zukünftige reibungslose Integration zwischen Nevaris Finance und dem zukünftigen führenden System iTWO sicherzustellen. Diese doppelte Datenpflege erfordert aktuell zwar noch zusätzlichen Aufwand, ist jedoch ein wichtiger Zwischenschritt, um perspektivisch eine erfolgreiche Migration und Konsolidierung der Systeme.
  • Steigende Anzahl von Geschäftspartnern aus der Sparte Kewitz:
    Bereits jetzt stammt ein erheblicher Anteil der neu angelegten Geschäftspartner aus der Sparte Kewitz. Laut Timo Kewitz wird dieser Anteil mit dem Beginn der Saisonzeit noch weiter ansteigen. Dank unserer gut strukturierten Prozessabläufe sind wir optimal darauf vorbereitet, diesen Anstieg effizient mit unseren bestehenden Ressourcen zu bewältigen.

Ausweitung der Blockierung von Dateien im Format ‚.doc‘ und ‚.xls‘
Nachdem wir die Blockierung von vorhandenen Dateien im Format ‚.doc‘ und ‚.xls‘ veranlasst haben, wird nun die nächste Stufe aktiviert. Per Mail eingehende ‚.doc‘ und ‚.xls‘-Dateien werden fortan direkt abgewiesen. Der Absender erhält eine entsprechende Nachricht, dass die E-Mail nicht zugestellt werden konnte. Bisher wurden solche E-Mails in Quarantäne verschoben und nach einer IT-Prüfung freigegeben. Wie im Januar-Newsletter bereits skizziert, ist diese Verschärfung aufgrund erheblicher Sicherheitsrisiken (u.a. durch Verschlüsselungstrojaner) zwingend notwendig, um die Datensicherheit unsere Systeme weiterhin gewährleisten zu können.

Erfolgreiche iTWO-Schulung in Hamburg
In einer zweitägigen Schulung an unserem Hamburger Hochbau-Standort erhielten unsere Kalkulatorinnen und Kalkulatoren von uns eine umfassende Einführung in den Umgang mit der Software iTWO.  Nach der erfolgreichen Einführungsphase beginnen die Teams nun mit der Erstellung von Musterkalkulationen sowie den letzten Systemeinrichtungen. Anschließend werden erste Nachkalkulationen durchgeführt, um das System umfassend auf Herz und Nieren zu testen und eventuelle Anpassungen vorzunehmen. Weitere Schulungen für die kalkulatorischen Dienste sowie die Assistenzen sind bereits in der Feinplanung und können bald an die entsprechenden Personen bekanntgegeben werden. Anschließend werden auch unsere Bauleiter*innen für die Ausführungsphase geschult. Der Umbau der Konferenzräume und Arbeitsplätze verlief reibungslos, sodass jeder sein individuelles Setup erhalten hat.

Update zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die Wesentlichkeitsanalyse kurz vor dem Abschluss steht. Neben der internen Bewertung haben wir auch externe Perspektiven, wie z.B. die unserer Lieferanten Mölders und Manzke, einbezogen, um ein umfassendes Bild zu erhalten und den Forderungen der EU-Regulatorik nachzukommen. Anfang März wird die Wesentlichkeitsanalyse an unseren Wirtschaftsprüfer zur ersten Grobprüfung übergeben. Parallel dazu starten wir mit der Planung zur Erarbeitung einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie, um unsere langfristigen Ziele und Maßnahmen im Bereich Nachhaltigkeit zu erarbeiten.

Statusupdate Helpdesk
Im Februar haben unsere Kollegen der IT erneut über 200 Anfragen bearbeitet, die uns über das Ticketsystem des Helpdesks erreicht haben. Der Schwerpunkt lag in diesem Monat auf Softwareproblemen und Druckeranfragen. Solltet Ihr auch mal ein Problem haben, erreicht Ihr den Helpdesk wie gewohnt unter helpdesk@meyer-bau.de. Vielen Dank an alle Kolleg*innen, die das Ticketsystem bereits konsequent nutzen und so zu einer zügigen und zielgerichteten Bearbeitung beitragen.

Schulungen & BRL-Frühjahrstagung  

  • Kommunikationsschulungen:
    Aktuell laufen die Vorbereitungen für die Fortführung der im letzten Jahr gestarteten Kommunikationsschulungen. Diese werden ab Ende März wieder durch unseren Kollegen Dr. Tim-Christoph Tröger durchgeführt und thematisieren verschiedene Grundlagen der Kommunikation, um beispielsweise Konfliktpotentiale zu reduzieren und das eigene Kommunikationsverhalten differenzierter reflektieren zu können.
  • Führungskräfteentwicklung:
    Der Februar markierte den Startschuss unseres intern entwickelten Programms zur Schulung der Führungskräfte unserer Unternehmensgruppe. Bis Ende 2025 werden die ersten drei Gruppen die insgesamt fünf Module des Programms sowie die begleitenden Maßnahmen durchlaufen und sich mit verschiedenen Teilaspekten des komplexen Themenfelds Führung beschäftigen. Wenn Du mehr hierzu erfahren möchtest, klicke auf den folgenden Link: Zusammen Dazulernen für einen nachhaltigen Erfolg – Unsere Führungskräfte werden geschult – Wir sind Meyer
  • BRL-Frühjahrstagung 2025:
    Des Weiteren befindet sich auch die Planung und Vorbereitung der diesjährigen BRL-Frühjahrstagung in der heißen Phase. Diese wird Anfang Mai stattfinden und sich mit einer Vielzahl übergeordneter Fragestellungen wie Strategie- und Führungsthemen beschäftigen und zudem den notwendigen Raum für den Austausch über die Chancen und Herausforderungen aktueller Themen innerhalb der Unternehmensgruppe bieten.

Übrigens: Wusstet Ihr schon, dass wir die MyCo erfolgreich und vollständig in die Infrastruktur unserer Unternehmensgruppe integriert haben? Ein zentraler Meilenstein war hierbei am 13. Februar 2025 die Migration der gesamten Office365-Umgebung der MyCo in die Meyer-Umgebung. Dies betrifft beispielsweise die Emails, TEAMS sowie OneDrive und auch die Handys wurden entsprechend umgestellt.

Bis zum nächsten Mal!
Euer Team der O
E