
OE-Newsletter Nr. 16 – Mehr Transparenz, Projekt-Infos, Tipps & Tricks
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir wünschen Euch viel Spaß bei der Lektüre unseres Newsletters für den Monat Mai 2025.
Projektkalender neu gedacht – Dashboard-Prototyp in iTWO 4.0
Der altbekannte Projektkalender in Microsoft Excel soll bald abgelöst werden. Aus diesem Grunde entsteht aktuell ein neues Projektkalender-Dashboard, das direkt in iTWO 4.0 aufgerufen werden kann.
Was ist neu? Statt manueller Pflege und aufwendigem Zusammensammeln von Informationen vereint das Dashboard aktuelle Daten aus verschiedenen Quellen – firmen- und bereichsübergreifend. Die Ansicht ist einheitlich über alle Bereiche, lässt sich einfach nach Bedarf filtern und bietet stets den neuesten Stand.
Ein erster Prototyp ist bereits in Arbeit – hier ein erster Blick:

Wir halten Euch diesbezüglich auf dem Laufenden und haben bereits erstes Feedback erhalten, um den Kalender weiter auszubauen.
IT-Security
Kürzlich hat unsere IT einen umfassenden Sicherheitstest durchgeführt. Dieser sogenannte Penetrationstest ist eine geplante Simulation eines Cyberangriffs, bei der IT-Systeme auf Schwachstellen und Sicherheitslücken überprüft werden, bevor diese von echten Angreifern ausgenutzt werden können. Ziel ist es, die IT-Sicherheit zu stärken, indem potenzielle Einstiegspunkte für Hacker identifiziert und anschließend geschlossen werden. Die Auswertung des Tests zeigt, dass keine unbekannten Schwachstellen in unseren Systemen vorhanden sind und wir beim Thema IT-Sicherheit derzeit sehr gut aufgestellt sind.
Führungskräfteentwicklung
Ende April und Mitte Mai haben die ersten beiden Gruppen das zweite Modul unseres Schulungsprogramms zur Führungskräfteentwicklung durchlaufen. Aufbauend auf den Erkenntnissen des ersten Moduls steht im zweiten Modul das Themenfeld ‚Systemisches Denken & Handeln‘ im Fokus. Neben verschiedenen theoretischen Aspekten spielt hier insbesondere das Thema Selbstreflexion eine zentrale Rolle. Wenn Ihr mehr zu den einzelnen Schulungen erfahren möchtet, sprecht die Teilnehmenden oder Tim gerne jederzeit an. So kommen wir gemeinsam in einen Austausch über dieses Thema, welches in sich wandelnden Zeiten immer wichtiger wird. Übrigens: im Juni startet auch bereits das dritte Modul, welches ‚Konfliktmanagement‘ zum Inhalt haben wird.
Ermittlung des Energieverbrauches in unserer Unternehmensgruppe
Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik besagt, dass Energie weder erschaffen noch vernichtet werden kann. Energie lässt sich nur in verschiedene Formen umwandeln oder übertragen. Und auch wir bei Meyer wandeln täglich Energie um. Die großen Energieumwandlungen sind dabei die Nutzung von Kraftstoffen für das Bewegen von Baumaschinen und Dienstwagen sowie Strom und Wärme in unseren Gebäuden und Baucontainern.
Im Rahmen der bevorstehenden Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie der Prüfung neuer gesetzlicher Vorschriften haben wir deshalb den Energieverbrauch unseres Unternehmens analysiert und so detailliert wie möglich mit den verfügbaren Daten bestimmt. Die Ergebnisse zeigen einen kontinuierlichen Anstieg:
- 2022: ca. 8,8 GWh
- 2023: ca. 9,5 GWh
- 2024: ca. 11,9 GWh
Damit ist der Energieverbrauch über die letzten drei Jahre um rund 35 % gestiegen. Da der Verbrauch von Kraftstoffen zu und auf unseren Baustellen einen großen Anteil am Gesamtenergieverbrauch hat, spiegelt sich hier ein Wachstum unserer Bauaktivitäten wider.
Nichtsdestotrotz unterstreicht diese Entwicklung die Bedeutung eines gezielten Energiemanagements und effizienter Maßnahmen zur Reduktion unseres Verbrauchs. Für unser Unternehmen sind wir durch das Energieeffizienzgesetz nun auch verpflichtet, einen Energieaudit nach DIN 16247 sowie durchführbare Umsetzungspläne für alle identifizierten und als wirtschaftlich bewerteten Endenergieeinsparmaßnahmen zu erstellen und zu veröffentlichen. Hiermit werden wir zeitnah beginnen.

Kommunikationsschulung in Berlin
Ende Mai gab es an unserem Hochbau-Standort in Berlin eine Kommunikationsschulung für die dort ansässigen Kolleg*innen. Durch verschiedene Methoden konnten die Teilnehmenden das wichtige Thema Kommunikation in Theorie und Praxis durchdringen und wertvolle Erkenntnisse über ihr eigenes Kommunikationsverhalten erlangen. Im Juni sowie in der zweiten Jahreshälfte wird Tim weitere Schulungen zu diesem Themenfeld durchführen.
BRL-Frühjahrstagung
Die diesjährige BRL-Frühjahrstagung, welche Anfang Mai stattfand, brachte die Geschäftsführenden und Bereichsleitungen zusammen, um über verschiedene Gegenwarts- und Zukunftsthemen wechselseitig ins Gespräch zu kommen und die nächsten Handlungsschritte zu planen. Neben den Themenfeldern Führung, Fehlerkultur, Strategie & organisationale Resilienz standen auch verschiedene Chancen & Herausforderungen der gegenwärtigen Situation im Fokus. Das Wechselspiel aus Information und Interaktion sowie der offene Austausch zu diesen und zahlreichen weiteren Themen brachte die einzelnen Bereiche der wachsenden Unternehmensgruppe noch näher zusammen und hat abermals die Weichen für eine gemeinsame und erfolgreiche Zukunft gestellt.
Bis zum nächsten Mal!
Euer Team der OE