OE-Newsletter Nr. 9 – Mehr Transparenz, Projekt-Infos, Tipps & Tricks

,

OE-Newsletter Nr. 9 – Mehr Transparenz, Projekt-Infos, Tipps & Tricks

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wieder ist ein Monat rum und Ihr könnt Euch hier „druckfrisch“ über einige ausgewählte Dinge informieren, die in den letzten Wochen in Sachen Organisationsentwicklung passiert sind. Solltet Ihr Fragen zu weiteren Themen haben, sprecht uns gerne wie gewohnt jederzeit an.


Nachhaltigkeitsberichterstattung
Unser Kollege Tilmann Vorhoff hat in enger Zusammenarbeit mit Kolleg*innen der gesamten Unternehmensgruppe das sogenannte „Stakeholder-Mapping“, welches im Rahmen der CSRD-Berichterstattung notwendig ist, abgeschlossen. Die Einbeziehung von Stakeholder*innen ist ein zentraler Bestandteil der Nachhaltigkeitsberichterstattung und die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) betonen ausdrücklich die Bedeutung der Stakeholder*innen und deren Interessen. Sie unterscheiden dabei zwischen zwei Hauptgruppen: Betroffene Interessenträger (Personen oder Gruppen, deren Interessen durch die Tätigkeiten des Unternehmens betroffen sind) und Nutzer*innen von Nachhaltigkeitserklärungen der Nachhaltigkeitserklärungen.
Unternehmen müssen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung transparent darlegen, wie sie die Interessen der Stakeholder*innen in ihre Strategie und ihr Geschäftsmodell integrieren. Daher wurde in Vorbereitung auf die bevorstehende Wesentlichkeitsanalyse in den letzten Wochen mit allen Geschäftsbereichsleitenden ein Stakeholder-Mapping durchgeführt. Dabei wurde im ersten Schritt festgestellt, welche verschiedenen Stakeholdergruppen die Unternehmensgruppe sowie die Geschäftsbereiche beeinflussen oder von ihnen beeinflusst werden. Hier wurden sowohl interne Stakeholder*innen (z.B. Mitarbeitende oder Geschäftsführung) als auch externe Stakeholder*innen (z.B. Auftraggeber oder Lieferanten) berücksichtigt. Auch „stille Stakeholder*innen“ wie die Natur wurden nicht vergessen. Im nächsten Schritt erfolgte eine detaillierte Bewertung der Stakeholder*innen nach ihrem Einfluss auf das Unternehmen und umgekehrt. Die dabei entstandene Stakeholder-Matrix hilft dabei, die wichtigsten Gruppen zu identifizieren und zu priorisieren. Nun gilt es im Rahmen der kommenden Wesentlichkeitsanalyse die Perspektiven der identifizierten wichtigen Stakeholdergruppen bei der Bewertung der verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen zu berücksichtigen.

PS: Als Stakeholder*in („Teilhaber“, Interessensgruppe, Interessensvertreter*in oder Anspruchsberechtigte*r) wird eine Person oder Gruppe bezeichnet, die von den Aktivitäten eines Unternehmens betroffen sind oder davon beeinflusst werden.

Nachwuchsförderung – Praktikum in der OE
Ende Oktober hatten wir in der OE einen engagierten Praktikanten zu Gast, der verschiedene Bereiche bei uns durchlaufen hat und einen ersten Einblick in insbesondere die Tätigkeit als Systemadministrator*in erlangen wollte. Da uns in Zeiten schwer zu gewinnender Fachkräfte das Thema Nachwuchsförderung am Herzen liegt, haben wir uns sehr über die Anfrage gefreut und sind gespannt, ob beispielsweise das erste Reinschnuppern in den Ablauf einer Ausbildung zum IT-Systemadministrator den gewünschten Effekt erzielt hat.

Outlook-Kalender mit Kolleg*innen teilen
Möchtest Du Deinen Kalender oder ein Postfach in Outlook mit Kolleg*innen teilen, weißt aber nicht, wie? Kein Problem – die Freigabe ist einfach und schnell erledigt. Egal, ob Du Deinen Kalender zur Terminübersicht oder ein Postfach mit einem Team teilen möchtest – in wenigen Schritten kannst Du die richtigen Berechtigungen vergeben und festlegen, wer auf welche Informationen zugreifen darf. In unserer Anleitung zur Outlook-Freigabe erfährst Du Schritt für Schritt, wie Du das machst und welche Berechtigungsstufen Du dabei auswählen kannst:
Kalender richtig bedient (sharepoint.com)

Workshops & Impulsvorträge
Wie bereits in den Monaten zuvor, so haben auch im Oktober verschiedene Schulungs- und Entwicklungsangebote stattgefunden. So haben wir unter anderem in enger Zusammenarbeit mit unserer Marketingabteilung sowie Kolleg*innen aus verschiedenen Bereichen der Unternehmensgruppe kritisch erarbeitet, wie wir unsere Attraktivität als Arbeitgeber weiter steigern können – dies ist nicht nur wichtig hinsichtlich der Gewinnung neuer Kolleg*innen, sondern darüber hinaus auch mit Blick auf die bereits bei uns arbeitenden Menschen. Aber auch unser Change-Management sowie das Thema Teamentwicklung waren in diesem Monat erneut Gegenstand von Impulsvorträgen oder Workshops.

Vorstellung unserer neuen Kollegin Amira Stute
Seit Anfang Oktober freuen wir uns, unsere neue Kollegin Amira bei uns in der OE willkommen heißen zu dürfen. Amira unterstützt uns und die Unternehmensgruppe tatkräftig mit ihrer Expertise als Data-Architektin und Datenbankadministratorin und kümmert sich in diesem Zuge unter anderem um die Verwaltung und Zukunftsausrichtung unserer Daten. Daher wird sie zukünftig auch die Verantwortung dafür tragen, wenn es um beispielsweise die Themenfelder Datennutzung und Datenauswertung geht.
Aktuell beschäftigt sich Amira intensiv mit der Schnittstellenschaffung von NEVARIS, REXX und OptiTime und erfasst mithilfe einer IT-Landkarte, wie die verschiedenen in der Unternehmensgruppe genutzten Programme und Anwendungen miteinander in Verbindung stehen.

iTWO-Statusupdate am 18. Oktober
Mitte Oktober hat unser Kollege Kai Janssen mit weiteren an dem Projekt beteiligten Personen über TEAMS einen gut besuchten Termin durchgeführt, in dem das Projektteam über den aktuellen Stand der derzeitig laufenden Implementierung von iTWO berichtet und Fragen der Teilnehmenden beantwortet hat. Solltest Du ebenfalls Interesse an den Ergebnissen des Termins haben, kannst Du hier unkompliziert die Aufzeichnung ansehen: Aufzeichnung: iTWO Statusupdate Okt. 2024.

Update NEVARIS-Finance
Das Update von NEVARIS-Finance Mitte Oktober lief – nachdem es leider vom Anbieter selbst wiederholt verschoben werden musste – ebenfalls sehr positiv ab. Kleine Nacharbeiten, die im Anschluss notwendig geworden waren, wurden zügig durchgeführt. Im Zuge des Updates wurde darüber hinaus auch NEVARIS-Build aktualisiert.
Sollten Euch wider Erwarten noch Dinge auffallen, die seit dem Update nicht mehr einwandfrei funktionieren, freuen wir uns über eine Rückmeldung über das Ticketsystem unseres Helpdesks.

Android-Arbeitsprofile: Testgruppe nimmt Arbeit auf
Im Zuge der Einführung von Arbeitsprofilen auf Android-Geräten haben wir eine kleine Gruppe an Nutzer*innen ausgewählt, die sich selbstständig ein Arbeitsprofil zur Trennung von privaten und geschäftlichen Daten erstellen kann und dazu wertvolles Feedback liefert. Wenn wir Firmengeräte einrichten, erstellt unsere IT bereits immer ein Arbeitsprofil (Verwaltung & Sicherheit). Hier geht es jetzt jedoch darum, dass sich die Nutzer*innen selbstständig mit einem Profil ausstatten können. Nach der Testphase soll allen Personen die Möglichkeit gegeben werden, sich ein solches Arbeitsprofil zu erstellen.


Übrigens: Wusstet Ihr, dass es auf unserem Sharepoint eine Vielzahl von Anleitungen gibt, die Euch bei Fragen zu bestimmten Programmen oder Geräten helfen können? Schaut gerne auf der entsprechenden Seite vorbei und lasst uns wissen, wenn aus Eurer Sicht hier noch etwas fehlt: Anleitungen zu Softwaren und Geräten

Bis zum nächsten Mal!
Euer Team der O
E