Zusammen Bauen seit 1860 Teil 2: Von 1959 bis heute

Zusammen Bauen seit 1860 Teil 2: Von 1959 bis heute

Im zweiten Teil unserer kleinen „Meyer Geschichtskunde“ anlässlich unseres 162-jährigen Firmenbestehens widmen wir uns der Zeit von 1959 bis in die Gegenwart. Wenn Du unseren Teil 1 – „Vom Gründungsjahr bis 1958“ – noch nicht gelesen hast, findest Du diesen hier.

Nach dem Tode von Willi Meyer im Jahr 1958 stellt ab 1959 der Dipl.-Ing. Fritz Becker als neuer Geschäftsführer die Weichen und verstärkt die Aktivitäten unseres Familienunternehmens im Tief- und Straßenbau. Im Jahr 1962 wird er aufgrund dieser erfolgreich umgesetzten Strategie gleichberechtigter Mitinhaber von Willi Meyer Bauunternehmen. Elf Jahre später steigt Dipl.-Ing. Werner Meyer 1973 in den elterlichen Betrieb ein. Er hat bis dahin sein Bauingenieurstudium erfolgreich absolviert und mehrjährige Erfahrungen in anderen Bauunternehmen sammeln können. In vierter Familiengeneration ist er federführend verantwortlich für den Bereich Hochbau und entwickelt zudem neue Tätigkeitsfelder im Brücken- und Ingenieurbau sowie im „Schlüsselfertigen Bauen“. 1978 zieht unser Familienunternehmen in die Seebohmstraße, die später in „Am Funkturm“ umbenannt wird. Hier, auf dem rund 23.000 qm großen Gelände entsteht ein moderner Betrieb, in dem die Verwaltung, der Bauhof, das Lager und die Werkstatt zentral organisiert sind und optimale Unternehmensabläufe ermöglichen.

Die Wiedervereinigung ermöglicht Werner Meyer im Jahr 1990 die Gründung sowie Beteiligung an der Ost-Bau GmbH mit Sitz in Osterburg (Sachsen-Anhalt). Ein Jahr später folgen weitere Bauaktivitäten in Mecklenburg-Vorpommern und die Brückenbauabteilung des ehemaligen Tiefbaukombinates der Stadt Schwerin wird inkl. der 60 Mitarbeiter übernommen und integriert.

Im Februar 2005 unterstützt Per Carsten Meyer nach seinem Bauingenieurstudium an der Universität Hannover sowie mehrjährigen Berufsstationen in einem internationalen Projektentwicklungsunternehmen in Berlin und München seinen Vater in der erweiterten Geschäftsführung unseres Unternehmens. 2006 übernimmt die Familie Meyer wieder sämtliche Firmenanteile von Familie Becker und ist damit wieder alleinige Inhaberin des Unternehmens. Per Carsten Meyer tritt 2008 die Position des geschäftsführenden Gesellschafters in unserem, ab da an in fünfter Generation, familiengeführten Bauunternehmen an. Ein Jahr später gründet er die Meyer Sonderbau GmbH, die in Deutschland und europaweit Fundamente für Windkraftanlagen errichtet. Im Verlauf der Neuausrichtung trennt man sich von dem Brückenbauunternehmen W. Meyer & Co. KG Bauunternehmen Schwerin und konzentriert sich auf andere Geschäftsfelder. So wird 2010 eine neue Geschäftsstelle in Lüneburg eröffnet und der Bereich Sielbau mit einer eigenen Geschäftsstelle in Hamburg aufgebaut.

Die erfolgreiche Expansion schreitet auch in den folgenden Jahren weiter voran. Im Jahr 2013 startet die Meyer Projektentwicklung GmbH in Lüneburg und entwickelt die Wertschöpfungskette aus dem Bau auch zum Bauträger effizient fort. Der Hochbau erhält eine Geschäftsstelle in der Hauptstadt und in Falkensee wird die RSM Grundbau GmbH im Bereich des Spezialtiefbaus gegründet. Im Folgejahr wird dort auch der Bereich „Erd- und Deichbau“ eröffnet, um – in Zusammenarbeit mit RSM – die komplette Umsetzung sowie Planung von komplexen Erdbewegungs- und Infrastrukturprojekten aus einer Hand anbieten zu können. Ende 2018 übernimmt unser Familienunternehmen den Bereich Tankstellenbau der Richard Ditting GmbH & Co. KG und eignet sich damit auch die Expertise für den Neubau, die Sanierung und Erweiterung von Tankstellen an. Um das Fundament für die Weiterentwicklung unseres Familienunternehmen zu optimieren, wird die Unternehmensstruktur 2019 für die langfristige Gestaltung ausgelegt. Fortan bildet die Willi Meyer Bauunternehmen GmbH die kaufmännische sowie strategische Dachgesellschaft und die Bereiche Hoch- und Tiefbau werden als eigenständige Tochtergesellschaften geführt. Zudem ergänzt die neu gegründete Meyer Planung GmbH die Kompetenzen des Hochbaus um Planungsaufgaben und -koordinationen. Im Jahre 2020 feiert unsere Unternehmensgruppe ihr 160-jähriges Bestehen und stellt sich mit dem klaren Bekenntnis zur Digitalisierung zukunftsfähig für die kommenden Jahrzehnte auf.