
Zusammen Sein – Unsere Meyer-DNA Teil 2
„Zusammen Bauen. Einander Vertrauen“ – diesen Leitgedanken hat unsere Change-Gruppe entwickelt. Er beschreibt, wie unsere Zusammenarbeit in Zukunft funktionieren soll und was diese Zusammenarbeit – unsere Meyer-DNA – ausmacht. Wie unsere Kolleg*innen auf diesen Leitgedanken gekommen sind und was sich dahinter verbirgt, hast Du bereits im ersten Teil unserer Meyer-DNA-Serie auf dem MEY BLOG erfahren.
„Zusammen Sein“ betrifft unsere Unternehmenskultur und unsere Werte und ist neben „Zusammen Arbeiten“ (Strukturen, Prozesse & Digitalisierung), „Zusammen Dazulernen“ (Personalentwicklung) und „Zusammen Unabhängig“ (Wachstum & Rendite) eine der vier Säulen, die das Fundament unserer Meyer-DNA bilden. „Zusammen Sein“ definiert dabei, wie wir miteinander umgehen wollen. Du kennst bestimmt Situationen, in denen Du ärgerlich bist, weil Du z.B. einfach keine Rückmeldung bekommst oder eine Frage mit einem schnippischen Kommentar beantwortet wird. Oder Du machst einen Fehler, weißt aber nicht, wie Du damit umgehen sollst, wenn Dich jemand anspricht. Unsere Change-Gruppe hat zusammengefasst, wie wir in Zukunft behandelt werden möchten bzw. wie wir miteinander umgehen wollen:
- Wir bekommen Wertschätzung für unsere Arbeit.
- Wir gehen respektvoll miteinander um, wir kommunizieren offen und ehrlich mit jedem und wir pflegen einen konstruktiven Umgang mit unseren Fehlern sowie den Fehlern der anderen.
- Wir sind alle verantwortlich dafür, Vertrauen zu geben und Vertrauen zu erhalten.
- Wir kennen unsere Rollen und nehmen unsere Verantwortung wahr.
- Wir akzeptieren andere Meinungen und berücksichtigen sie in unseren Entscheidungsfindungen.
Du kennst diese Sätze bereits von dem quadratischen Flyer, den Du erhalten hast und von den Postern, die unsere Change-Gruppe aufgehangen hat. „Mir ist in Bezug auf unseren Umgang miteinander z.B. wichtig, dass jeder jeden respektiert. Das bedeutet, dass jede/r Kolleg*in gleichbehandelt wird, unabhängig von ihrer/seiner Position im Unternehmen – alle sind gleich viel Wert und werden gleich wertschätzend behandelt“, erklärt Adrian Krämer (Change-Gruppe, Vorarbeiter Meyer Tiefbau), was ihm in unserem Unternehmen am Umgang miteinander wichtig ist. Miriam Busse (Change-Gruppe, Assistenz der Geschäftsführung) beschreibt, was „Zusammen Sein“ für sie bedeutet: „Ehrlichkeit, Offenheit und Respekt sind für mich in unserem Umgang miteinander sehr wichtig. ‚Zusammen Sein‘ heißt, dass wir uns bewusst sein sollten, dass wir alle für die gleiche Sache arbeiten – für unser Unternehmen, dafür, dass wir Geld verdienen und es uns auch persönlich gut geht. Wir sind alle im selben Team und es sollte keine Konkurrenzgedanken geben.“

Die Baustellenbesuche der Change-Gruppe mit „Willi‘s Wurstwagen“ sind ein erster Schritt in diese Richtung. Mit dem gemeinsamen Essen wollen sie nicht nur ihre Wertschätzung ausdrücken, sondern auch Zeit für Gespräche schaffen – nicht nur mit den direkten Kolleg*innen, sondern auch mit der Geschäftsführung, den Bereichsleitungen und den Kolleg*innen anderer Abteilungen. Am vergangenen Dienstag war der Grillstand deshalb zu Gast auf unserer Hochbau-Baustelle an der Lübecker Straße in Lüneburg. Etwa 40 Hochbau-Kolleg*innen aus Uelzen und Hamburg, vom Tiefbau, aus der Verwaltung sowie der Projektentwicklung ließen sich es sich schmecken. Finn Leddin, Jessica Eichstädt und Tim-Christoph Tröger aus der Change-Gruppe hatten, unterstützt durch unseren Hochbau-Bereichsleiter Frank Widdecke, einiges zu tun – 60 Brötchen, 70 Bratwürste und 12 Grillkäse wurden von ihnen zubereitet.



Das Change-Team ist schon dabei, die nächsten „Touren“ mit Willi’s Wurstwagen vorzubereiten und freut sich, mit vielen Kolleg*innen ins Gespräch zu kommen.